Lichtverschmutzung an meinem Standort.

Wie dunkel ist der Himmel an meinem lieblings Beobachtungsort wirklich? Was für eine Grenzgrösse muss ich in meinem Astronomieprogramm für den Beobachtungsort einstellen? Welcher Beobachtungsort ist jetzt wirklich besser?
Mann kann entweder anhand der sichtbaren Sterne schätzen oder man kann mit Hilfe der Dark Sky Meter-App für iOS einfach nachmessen.

Die App ist einfach zu bedienen. Einfach die Kamera verdecken, auf den „Dark“-Button drücken, anschliessend die Kamera in den Zenit richten und auf den „Sky“-Button drücken und nach einem kurzen Augenblick wird die Himmelshelligkeit als SQM-Wert und Grenzgrösse angezeigt (in der Lite-Version wird lediglich eine Beschreibung des Himmels ausgegeben). Danach kann man (wer will) den Wert zusammen mit den Wetterbedingungen und Ort an die Community übermitteln. Mit den Daten wird die integrierte Lichtverschmutzungskarte gefüttert.
Neben der Messfunktion bietet die App noch weitere praktische Funktionen. Auf dem Startbildschirm wird die aktuelle Sonnen-Auf- und Untergangs-Zeit, Dunkelheits Anfang und Ende und die Mondphase angezeigt. Ausserdem bietet die Vollversion auch noch eine Wettervorhersage für die nächsten Tage mit Wolken-, Seeing- und Klarheitsprognose im 3-Stundenformat.
Die App ist auf Englisch im App-Store für 2 Fr. zu haben und funktioniert ab iPhone 4S. Die App läuft zwar auch auf älteren iPhones, die Kameras sind aber nicht empfindlich genug für eine genaue Messung. Die aktuelle Version läuft nun auch mit iOS 8 und den neuen iPhone 6-Modellen.

Eine Android-Version ist aufgrund der unzähligen Handymodelle mit den unterschiedlichsten Kameras leider nicht erhältlich.

milchstrasse_stromasten

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: